KGV Mülheim Ost
Gartentipps

Gartentipps

Frühjahr 2023

  • Schneeglöckchen und Krokusse blühen, damit hat der Vorfrühling begonnen. Im Freiland könnt ihr jetzt schon Ackerbohnen, Spinat oder frühe Sorten Radieschen säen. Im Haus können manche Pflanzen wie Paprika oder Aubergine vorgezogen werden.
  • Wenn Pflanzen nicht so wachsen wie man es erwartet, oder man sich unsicher ist, ob und wie man düngen soll, empfiehlt sich eine Bodenuntersuchung.
    Die Landwirtschaftskammer bietet Standard-Bodenuntersuchungen mit Düngeempfehlungen für Kleingärten ab 30,-€ an. Speziellere Untersuchungen sind gegen Aufpreis möglich.
    Die Probe schickt man per Post, das Porto übernimmt die Kammer.
    Wird der Boden zu stark gedüngt schädigt das die Pflanzen genauso, wie wenn zu wenig gedüngt wird. Bitte beachtet: Im Kleingarten sind mineralische Dünger wie Blaukorn und Co nicht erlaubt!
    Die Adresse und weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der
    Landwirtschaftskammer
    oder können telefonisch unter 0251 / 2376 595 erfragt werden

Winter 2022 (Dieser Tipp ist aus dem Newsletter des sehr empfehlenswerten Saatgutversandhandels Bingenheimer Saatgut.)

  • Erbsen keimen bereits ab 5 Grad und sind im Jungstadium winterhart. Wenn man Zuckererbsen jetzt breitwürfig aussät, kann man nach 6-8 Wochen die jungen 10-20cm langen Erbsentriebe ernten (die ganze Pflanze). Die Pflanze kann roh oder angebraten als Salat oder Beilage gegessen werden. Die Wurzeln der Erbsen sind gut für den Boden. Die Erbse ist eine Leguminose und bindet mit Hilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft, der anderen Pflanzen als Dünger zugute kommt.