KGV Mülheim Ost

KGV Mülheim Ost

Termine 2025

2025Aktuelle Termine und Infos:

Block 4 und Block 5

Das Wasser wird am 22.3.25 ab 10.00 Uhr angestellt.

Unsere dringende Bitte und eine kleine Checkliste an euch:

  • Macht die Wasserlöcher vor dem 22.3. sauber
  • Sorgt für einen ungehinderten Zugang zum Garten und zum Wasserloch
  • Alle offenen Hähne bitte zudrehen
  • Kontrolle auf Dichtigkeit, sobald Team Wasser durch ist

Solltet ihr selbst oder eine Vertretung an dem Tag wirklich nicht anwesend sein können, öffnet bitte die Törchen, damit unsere Leute reinkommen.

Für einen evtl. notwendigen zweiten Besuch müssten wir euch sonst die Kosten der Gemeinschaftsarbeit in Rechnung stellen. Im schlimmsten Fall läuft das Wasser über eure Uhr, was unnötige Kosten verursacht. Das wollt Ihr nicht und wir natürlich auch nicht!

Herzlichen Dank!

_____________________________

Liebe Pächterinnen und Pächter, liebe Mitglieder,

das Jahr hat hoffentlich für alle gut begonnen! Bald geht es im neuen Gartenjahr los und wir freuen uns schon auf gemeinsame Ereignisse und Erfolge.

Die Jahrespachtrechnungen und die Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 27.4.25 wurde bereits per Mail /Post verschickt.

Vielleicht ist es einigen aufgefallen: Wie angekündigt, werden ab diesem Jahr Straßenreinigungsgebühren in Höhe von 0,04€ pro m² berechnet, die auf der Pachtrechnung unter Position 3 aufgeführt sind. Hierzu wurde eine gute Lösung für eine faire Umverteilung auf alle Kleingartenanlagen gefunden. Wer mehr darüber wissen möchte, liest gerne den Rundbrief des Kölner Kreisverbandes.

________________________________________

Der Herbst, der Herbst…

1. Das Wasser wird abgestellt:

Block 3, 4 und 5: Am 9.11.24 ab 10.00 Uhr

Block 2: Am 16.11.24 ab 11 Uhr

In Block 8 werden die Wasseruhren nach den Herbstferien abgelesen. Die Gärten sollten zugänglich sein oder sendet uns alternativ ein Foto mit dem aktuellen Zählerstand zu. Bitte beachtet dazu auch die Aushänge in den Blöcken.

2. Wenn noch nicht geschehen, ist jetzt die Zeit, um Pavillons und Planschbecken abzubauen (Stichtag war der 30.9., siehe Gartenordnung § 7 Nr. 11 und 27).

3. Zum Thema Mähroboter: Die Stadt Köln hat zum 1.10. ein nächtliches Verbot für Mähroboter erlassen. Da bietet es sich an, darauf hinzuweisen, dass Mähroboter grundsätzlich in Kölner Kleingartenanlagen verboten sind! (siehe Gartenordnung § 1 Nr. 7). Der regelmäßige Blick in die Gartenordnung kann nicht schaden und hilft Fehlkäufe zu vermeiden : )

Danke!

____________________________

Rückschnitt und Neuanpflanzungen im Kleingarten

Der Herbst bietet sich für eine Neugstaltung im Kleingarten an. Mit dem Ende der Brutschutzzeit sind seit dem 1.10. bis Ende Februar starke Rückschnitte, auf Stock setzen von Hecken oder gar Baumfällungen erlaubt. Das ist eine gute Gelegenheit, unerwünschte Anpflanzungen im Kleingarten wie Bambus, Pampasgras, Kirschlorbeer oder Nadelgehölze zu entfernen (wer es genau wissen will, liest gerne in der Gartenordnung im Anhang nach). Wir empfehlen die Anpflanzung naturnaher Heckenpflanzen wie z. B. Schlehe, Felsenbirne, Liguster, Holunder, Hasel oder Hainbuche.

Auf der Homepage des BUND Köln findet Ihr eine gute Zusammenfassung zum Thema Anpflanzungen im Herbst.

__________________________

Bei schönsten Wetter fand letzten Samstag, 7.9.24, unser kleines Vereinsfest statt. Vielen herzlichen Dank an alle, die zu Besuch kamen, Kuchen gespendet und beim Auf- und Abbau geholfen haben!

_______________________

Vielleicht habt Ihr es im Kölner Stadtanzeiger oder in der Kölnischen Rundschau gelesen – die Stadt plant Straßenreinigungsgebühren von Kleingartenbesitzer*innen zu fordern.

Der Kreisverband der Kölner Gartenfreunde e. V. hat dazu einen offenen Brief an die Kölner Politik geschrieben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Thematik entwickelt. Laut Kölnischer Rundschau ist ein konkretes Votum der Politik für den 1. Oktober geplant. (abgerufen am 13.8.24)

___________________________________

Kontakt zum Vorstand?

Wir lesen regelmäßig unsere E-Mails:

kgv-muelheim-ost@koeln.de

Darüberhinaus gibt es ein Vereinshandy, das immer bei einem der Vorstandsmitglieder ist.
Rufnummer: 0176 4701 4694.
Nachrichten, WhatsApp, SMS usw. werden schnellstmöglich beantwortet.
Bitte habt aber Verständnis, dass wir alle berufstätig sind und nur ans Handy ran können,
wenn es die Zeit zulässt.

Gartensprechstunde: freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr im Vereinsgarten (Nr. 86) in Block 5 (nur bei trockenem Wetter und nicht in den Ferien – bitte Aushänge beachten)

INFO: Wir besitzen zwar einen Vereingarten, aber KEIN Vereinsheim, das für Geburtstage oder andere Events gemietet werden kann! Bitte habt Verständnis, wenn wir solche Anfragen nicht oder erst spät beantworten. DANKE!